Energieberatung für Privathaushalte & Gewerbeimmobilien
Jetzt Fördermittel clever nutzen und Energiekosten senken

Mehr rausholen, weniger zahlen
Sichern Sie sich durch uns als erfahrene Fördermittelberater die höchstmögliche Fördersumme für Ihre Sanierung.

Ein sicheres und gutes Gefühl
Als selbstständige Schornsteinfeger beraten wir Sie transparent und neutral.

Täglich nah an der Praxis
Als Gebäudeenergieberater kennen wir alle Hindernisse vor Ort und empfehlen Lösungen die wirklich sinnvoll sind.
Sachkundig, nahbar & Verlässlich
Mit unabhängiger Beratung zur maximalen Fördersumme
Als selbständige Schornsteinfeger erleben wir täglich, wo es bei Renovierungen hakt – wir kennen die Unsicherheiten von Hausbesitzern auf dem Weg zu einer energetischen Sanierung nur zu gut.
Aber wo beginnen? Welche Schritte sind wirklich sinnvoll? Als dena zertifizierte Gebäudeenergieberater finden wir für Sie die effektivsten und kosteneffizientesten Sanierungsmaßnahmen für Ihre Immobilie.
Von der Antragsstellung über die Kontrolle der Bauphasen bis zur Auszahlung der Fördermittel: Sie können sich sicher sein, dass wir Sie absolut neutral und in Ihrem Interesse beraten, da wir finanziell nicht an der Umsetzung der Maßnahmen beteiligt sind.
Effizient, modern & ohne Geschwafel
Sparen Sie mit uns Geld, Zeit und Nerven

Energieberatung
Energieberatung
- individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)
- Fördermittelberatung
- Fördermittelbeantragung
- Heizlastberechnung

Energieausweis
Energieausweis
- Verbrausausweise
- Bedarfsausweise
- Energieausweise für Nichtwohngebäude

Baubegleitung
Baubegleitung
- Erstberatung & Baustart
- Kontrollen während der Bauphase
- Bestätigungen über durchgeführte Maßnahmen

So vermeiden Sie teure Fehler
4 stressfreie Schritte zur energetischen Sanierung
Steigende Energiekosten und strenge gesetzliche Vorgaben – die Sanierung des Eigenheims ist heute wichtiger denn je.
Aber wo anfangen? Sanierungsfahrplan, Heizlastberechung oder Fördermittelbeantragung? Für Ihr Vorhaben kennen wir die richtigen Tools für Ihr Vorhaben und Ihre Immobilie, sodass Sie langfristig Energie sparen und das Klima schützen.
Erstberatung & Vor-Ort-Analyse
In einem ersten Gespräch klären wir Ihre Ziele und besprechen, welche Sanierungsmaßnahmen für Ihr Gebäude sinnvoll sein könnten. Anschließend nehmen wir Ihr Gebäude genau unter die Lupe und analysieren den energetischen Zustand.
Sanierungsfahrplan
Mit dem Sanierungsfahrplan erhalten Sie einen klaren Leitfaden, der Ihnen die sinnvollsten Maßnahmen und die passenden Fördermöglichkeiten aufzeigt.
Das Beste daran: Das BAFA übernimmt bis zu 50 % der Kosten für die Erstellung Ihres Sanierungsfahrplans und garantiert Ihnen zusätzlich 5 % mehr Förderung auf alle Sanierungsmaßnahmen.
Beantragung Fördermittel
Damit es später nicht zu bösen Überraschungen kommt, nehmen wir Ihnen das Abenteuer Fördermittelbeantragung vollständig ab.
Begleitung der Maßnahmen
Damit alle Arbeiten fachgerecht und gemäß den Fördervorgaben durchgeführt werden, begleiten wir Sie durch die gesamte Bauphase bis zur Auszahlung der Fördermittel.
Beispielrechnung für eine Sanierung MIT Sanierungsfahrplan (iSFP)
Sanierungsfahrplan
BAFA-Förderung (50%, max. 650 €)
Kosten für den Sanierungsfahrplan
Sanierung
Zus. Förderung durch iSFP (+5 %, +30.000 € berücksichtigte Kosten)
Berücksichtigte Kosten (gesamt)
Förderung (gesamt)
Kosten für die Sanierung
1.625 €
– 650 €
975 €
45.000 €
45.000 €
– 9.000 €
36.000 €
1.625 €
– 650 €
975 €
45.000 €
45.000 €
– 9.000 €
36.000 €
37.975 €
Verschenken Sie kein Geld
5 % mehr Förderung für Ihre Sanierung
Beispielrechnung für eine Sanierung OHNE Sanierungsfahrplan (iSFP)
Einfamilienhaus
Sanierung der Außenwand
Berücksichtigte Kosten
Förderung (gesamt)
45.000 €
30.000 €
– 4.500 €
45.000 €
30.000 €
– 4.500 €
40.500 €

Eine gute Energieberatung gibt eine bessere Rendite als jeder Bausparvertrag.
Konstantin Bauer & Sebastian Kleimeier
Keine Versteckten Kosten
Transparente Richtwerte für Ihr Vorhaben
Energieverbrauchsausweis
ab 179,99*
- Zulässig für Gebäude ab 5 Wohneinheiten oder für Gebäude ab Baujahr 1978
- Genaue Verbrauchsdaten als Grundlage
- Ermöglicht eine transparente Einschätzung der Energieeffizienz
- Unkomplizierter Nachweis für Vermieter und Verkäufer
- Schnelle und stressfreie Erstellung
*Bei der Preisangabe handelt es sich um einen Richtwert.
Energiebedarfsausweis
ab 449,99*
- Immobilie wird zur Berechnung als 3D-Modell simuliert
- Für den Altbestand der Gebäude vor 1978 vorgeschrieben
- Detaillierte Analyse der Immobilie
- Objektiver Energiebedarf als Grundlage
- Ideal für die Planung von Modernisierungsmaßnahmen
*Bei der Preisangabe handelt es sich um einen Richtwert.
Freie Energieberatung
ab 249,-*
- Beratung zur Energieeinsparung, Fördermöglichkeiten und Effizienzmaßnahmen
- Individuelle Beratung nach Bedarf
- ca. 90 minütiges Beratungsgespräch bei Ihnen vor Ort
- Fachkundige Empfehlungen für nachhaltige Maßnahmen
*Bei der Preisangabe handelt es sich um einen Richtwert.
Beratungsangebote mit bis zu 50% Förderung
Folgende Angebote werden je nach Ausführung mit bis zu 50% gefördert!
Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)
ab 650,-*
- Schritt-für-Schritt-Planung der Sanierung
- Hohe Förderung durch Zuschüsse möglich
- Zusatzförderung bei späteren Sanierungsmaßnahmen
- Langfristige Energieeinsparung und Wertsteigerung
*Bei der Preisangabe handelt es sich um einen Richtwert.
Heizlastberechnung
ab 599,99*
- Optimale Heizungsdimensionierung
- Reduzierung von Energieverbrauch und -kosten
- Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
- Für eine optimale Lebensdauer ihrer Heizungsanlage
*Bei der Preisangabe handelt es sich um einen Richtwert.
Hydraulischer Abgleich
749,99*
- Gleichmäßige Wärmeverteilung
- Effizientere Energienutzung
- Reduzierung der Heizkosten
*Bei der Preisangabe handelt es sich um einen Richtwert.
Baubegleitung und Fördermittelbeantragung
ab 499,99*
- Zugang zu staatlichen Fördermitteln
- Fachkundige Unterstützung bei der Beantragung und Begleitung der Baumaßnahmen
- Höhere Kosteneffizienz bei energetischen Sanierungen
*Bei der Preisangabe handelt es sich um einen Richtwert.

Typische Bedenken und Vorbehalte
Sie sind unsicher?
- Hohe & unerwartete Kosten
- Komplexe Bürokratie
- Keine verlässliche Beratung
- Kaum Einsparungen
- Bauphase bringt nur Ärger
- Nutzlose Investition
Und? Kommen Ihnen diese Gedanken bekannt vor?
Ja, wir verstehen Ihre Bedenken! Deshalb garantieren wir Ihnen eine transparente Beratung in Ihrem Interesse, die Ihnen sinnvolle Maßnahmen aufzeigt – mit spürbarem und messbarem Nutzen für Sie.
Überlegen Sie noch?
Diese Kunden sparen schon
Warum warten?
So erreichen Sie uns
Rufen Sie uns gerne direkt an oder hinterlassen Sie uns eine Nachricht. Spätestens am nächsten Werktag melden wir uns zurück.
Bei einem kostenlosen Telefonat von ca. 10 Minuten besprechen wir Ihr Vorhaben, Ihre Ziele und Vorstellungen um zu entscheiden, welche nächsten Schritte für Sie sinnvoll sind.

Einfach erklärt
Häufige Fragen
Ihre Frage ist nicht mit dabei? Schreiben Sie uns an oder rufen kurz durch – wir helfen gerne weiter.
Sind die Maßnahmen aus dem Sanierungsfahrplan verpflichtend?
Nein, die Maßnahmen sind nicht verpflichtend. Sie dienen als Orientierung, können jedoch im Rahmen bestimmter Förderprogramme zur Voraussetzung werden
Was kostet eine Energieberatung?
Die Kosten einer Energieberatung variieren je nach Umfang und Art der Dienstleistung: Nach einer kostenlosen Erstberatung wird festgelegt welche weiteren Dienstleistungen erforderlich werden. Der Preis hängt dabei vom Aufwand und den gewünschten Leistungen ab. Oft gibt es Förderprogramme, die die Kosten erheblich senken können.
Einen ersten Überblick über Preise können Sie sich hier verschaffen.
Wie lange ist ein Sanierungsfahrplan gültig?
Ein Sanierungsfahrplan ist 15 Jahre lang gültig, sodass Maßnahmen auch langfristig geplant und umgesetzt werden können.
Welche Fördermöglichkeiten gibt es für eine Energieberatung?
Die KfW-Bank und das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bieten Förderprogramme an, die Energieberatungen und energetische Sanierungsmaßnahmen finanziell unterstützen.
Wie läuft eine Energieberatung ab?
- Kontaktaufnahme und Erstberatung
- Terminvereinbarung und Datenerfassung
- Analyse des Gebäudes
- Bericht mit Handlungsempfehlungen
- Umsetzung der Maßnahmen
Welche Vorteile bietet eine Energieberatung?
- Kosteneinsparung: Effizientere Energienutzung reduziert Energiekosten.
- Umweltschutz: Verringerung des CO₂-Ausstoßes.
- Komfortsteigerung: Verbesserte Wohnqualität durch moderne Technik und Dämmung.
- Wertsteigerung: Erhöhung des Immobilienwerts durch energetische Verbesserungen.
Was sind typische Ergebnisse aus einer Energieberatung?
- Verbesserung der Gebäudehülle
- Optimierung oder Austausch der Heizungsanlage
- Nutzung erneuerbarer Energien
- Installation effizienter Lüftungssysteme
Welche Aufgaben übernimmt ein Energieberater?
- Analyse des energetischen Ist-Zustands eines Gebäudes
- Planung zu energetischen Sanierungsmaßnahmen
- Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP)
- Beratung zu Fördermöglichkeiten und Unterstützung bei der Beantragung
- Heizlastberechnungen nach DIN 12831
Wann sollte ich einen Energieberater kontaktieren?
- Bei Planung einer energetischen Sanierung
- Vor Beauftragung von Handwerkern
- Vor Beantragung von Fördermitteln
- Zur Erstellung eines Energieausweises
Ist eine Energieberatung verpflichtend?
Eine Energieberatung ist in Deutschland in der Regel freiwillig. Sie wird jedoch empfohlen, wenn energetische Sanierungen geplant sind oder Fördermittel beantragt werden sollen.
Was steht in einem Sanierungsfahrplan?
Ein Sanierungsfahrplan umfasst folgende Schritte:
- Gebäudeanalyse: Bewertung aller relevanten Bauteile wie Dach, Fenster, Türen und Heizungsanlage.
- Bewertung des energetischen Zustands: Vergleich mit modernen Effizienzstandards und Ermittlung von Einsparpotenzialen.
- Maßnahmenentwicklung: Vorschläge für Dämmung, Heizungsoptimierung, erneuerbare Energien und Lüftung.
- Sanierungsstrategie: Empfehlung zur Gesamtsanierung oder schrittweisen Umsetzung.
- Priorisierung und Wirtschaftlichkeit: Analyse der Maßnahmen nach Effizienz und Fördermöglichkeiten.